Digitalisierung in der Leibniz-Gemeinschaft

Ergebnisse

Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst, der hier heruntergeladen werden kann: Stand der Digitalisierung in der Leibniz-Gemeinschaft. Ergebnisse einer Online-Umfrage unter den Leibniz-Einrichtungen zur Corona-bedingten Digitalisierung

Projektdaten

Laufzeit: Januar 2021 - Juni 2021

Projektleitung: Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft

Erhebung, Auswertung und Dokumentation der Online-Konsultation: Dr. Juliane Stiller, Dr. Violeta Trkulja

Die Leibniz-Einrichtungen wurden in einer Online-Umfrage zu den digitalen Veränderungen, die durch die Folgen der COVID-19-Pandemie angestoßen wurden, befragt. Mit den Ergebnissen wurden die Pandemie-bedingten Entwicklungen in Bezug auf Digitalisierung sowie der Wandel in der Leibniz-Gemeinschaft beleuchtet. Die Umfrage richtete sich an die wissenschaftlichen und administrativen Leitungen der 96 Einrichtungen und wurde im Frühjahr 2021 durchgeführt. 

Grundlage für die Konsultation war eine gemeinsam mit der Geschäftsstelle in Berlin entwickelte Online-Umfrage, in der der Wandel erhoben wurde. Der Fokus lag dabei auf den Veränderungen im Bereich Digitalisierung. Der digitale Stand der-Einrichtungen wurde ermittelt und Pandemie-bedingte digitale Entwicklungen wurden aufgearbeitet und dokumentiert, indem

  • Best Practices gesammelt wurden,

  • Prozesse identifiziert wurden, die sich bewährt haben,

  • Unterstützungsbedarfe ermittelt und

  • Ansetzungspunkte für weitere Digitalisierungsstrategien in der Leibniz-Gemeinschaft bestimmt wurden.

In der Umfrage wurden verschiedene Handlungsfelder thematisiert. Dazu zählen:

  1. Forschung, Forschungsprozesse und Forschungskreislauf (Datenerhebung, Datenanalyse, Publikationen, etc.)

  2. Informationsinfrastruktur,

  3. Arbeiten und Lernen,

  4. Technik und Software.