Qualität von Metadaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) aggregiert kulturelle Daten aus Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen kulturellen Einrichtungen und führt sie in einem gemeinsamen Katalog zusammen. Zurzeit bietet das Portal Zugang zu über 44 Mio. Objekten des kulturellen Erbes.
Da die beschreibenden Daten der verschiedenen Kulturerbeinstitutionen sehr heterogen sind, ist es wichtig Maßnahmen zur Sicherstellung der Metatdatenqualität durchzuführen.
Im Zuge dessen hat die GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH) in Göttingen gemeinsam mit der Deutschen Digitalen Bibliothek ein Projekt durchgeführt, bei dem ein Werkzeug zur Qualitätsbewertung von Metadaten umgesetzt und angepasst werden soll. Dieses Werkzeug basiert auf dem generischen Ansatz des “Metadata Quality Assurance Frameworks”, das von Péter Kiraly entwickelt wurde.
In dem Projekt hat Péter Kiraly ein Tool zur Qualitätsbewertung von Metadaten in der DDB entwickelt und wurde hierbei von Dr. Juliane Stiller beratend begleitet. Das Tool ermöglicht es anhand verschiedener Kriterien sowohl die Qualität der Metadaten einzelner Objekte als auch die Qualität auf Sammlunsgsebene zu begutachten. Die Beratung durch Dr. Stiller erfolgte in Bezug auf die Berechnung des Scores für Metadatenqualität und seiner Umsetzung in einem Dashboard. Weiterhin unterstützte Frau Dr. Stiller bei der Gestaltung der Inhalte und Funktionalitäten des Dashboards.
Projektdaten
Laufzeit: 01.05.2021 - 30.06.2022
Foto von 🇸🇮 Janko Ferlič auf Unsplash